IMMER AKTUELL

Auf Instagram, Twitter, TikTok und Co informieren wir immer aktuell zu anstehenden Veranstaltungen, Projekten und Gastprofessuren.

Folgen Sie uns auf Social Media oder melden Sie sich unten zu unserem Newsletter an.

IMMER AKTUELL

Auf Instagram, Twitter, TikTok und Co informieren wir immer aktuell zu anstehenden Veranstaltungen, Projekten und Gastprofessuren.

Folgen Sie uns auf Social Media oder melden Sie sich unten zu unserem Newsletter an.

NEWSLETTERANMELDUNG

NEWSLETTER- ANMELDUNG

NEWSLETTER- ANMELDUNG

Bleiben Sie mit uns in Kontakt, lassen Sie sich zu unseren Veranstaltungen einladen und erfahren Sie woran wir gerade arbeiten.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt, lassen Sie sich zu unseren Veranstaltungen einladen und erfahren Sie woran wir gerade arbeiten.

Wir nutzen für unser Mailing Mailchimp. Die DSGVO finden Sie hier: https://www.intuit.com/privacy/statement/

    WEITERE VERANSTALTUNGSREIHEN

    AM 22.06.23 GEHT “WAS HÄLT UNSERE GESELLSCHAFT ZUSAMMEN” MIT DEM THEMA “BILDUNG & ANTIRASSISMUS” WEITER.

    DER ZEIT WISSEN KONGRESS – MUT ZUR NACHHALTIGKEIT FINDET AM 28.09. IN DER ALTEN MÜNZE BERLIN STATT.

    GESELLSCHAFTLICHER ZUSAMMENHALT

    Gemeinsam mit der ZEIT-Stiftung haben wir die Reihe “Was hält unsere Gesellschaft zusammen” initiiert. Bei den Veranstaltungen werden die vielfältigen Gefahren diskutiert, denen unser gesellschaftlicher Zusammenhalt ausgesetzt ist und Lösungswege aufgezeigt. Hier anmelden für die Veranstaltung am 22.06. Mehr Informationen zur Reihe.

    ZEIT WISSEN KONGRESS

    Der ZEIT WISSEN Kongress – Mut zur Nachhaltigkeit ist eine Veranstaltungsreihe der ZEIT Verlagsgruppe, der Forum für Verantwortung Stiftung, der Initiative Mut zur Nachhaltigkeit und der Unternehmensberatung Oliver Wyman. Einen Tag lang geht es nicht um Utopien, sondern um konkrete Ansätze. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter mut-zur-nachhaltigkeit.zeit.de.

    DIE ERSTE ERIKA MANN LECTURE FAND MIT ASAL DARDAN STATT | FOTO: STEPHAN HOECK

    DAS THEMA DES 89. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT WAR “IST ZURZEIT NICHT LIEFERBAR!” – GEHEN UNS DIE ROHSTOFFE AUS? | FOTO: PHIL DERA

    ERIKA MANN LECTURE

    Die Autorin Asal Dardan eröffnete am 10. Mai die Erika Mann Lecture an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Lecture Series schafft einen Raum, in dem wichtige gesellschaftspolitische Themen von herausragenden Denker*innen öffentlich diskutiert werden. Mehr Informationen zur Lecture. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Ludwig-Maximilians-Universität, des Rowohlt Verlags und uns in Kooperation mit der Monacensia im Hildebrandhaus, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Bayerischen Hof.

    ZEIT FORUM WISSENSCHAFT

    Das ZEIT Forum Wissenschaft ist eine Veranstaltungsreihe von der ZEIT Stiftung und DIE ZEIT in Kooperation mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Live vor Ort und im Radio werden 4 x im Jahr Themen aus allen Bereichen der Wissenschaft mit Expert*innen erörtert und intensiv diskutiert. Mehr Informationen zur Reihe gibt es auf zeitforumwissenschaft.de

    MAI THI NGUYEN-KIM WAR DIE NATURE MARSILIUS GASTPROFESSORIN FÜR WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION  |  FOTO: VIET NGUYEN-KIM

    AUF DER WEBSITE DES GEORG VON HOLTZBRINCK PREISES FINDEN SIE WEITERE INFORMATIONEN

    NATURE MARSILIUS GASTPROFESSUR

    Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin und Sachbuchautorin, übernahm die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg im Wintersemester 2022/23.  Mehr Informationen zur Gastprofessur. 

    GEORG VON HOLTZBRINCK PREIS FÜR WISSENSCHAFTS-JOURNALISMUS

    Der Preis würdigt jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus und wird in den Kategorien Text, Elektronische Medien und Nachwuchs vergeben. Die Ausschreibung 2023 ist beendet. Im Herbst gibt es auf holtzbrinck-wisspreis.de die Shortlist.

    ELEONORE HARMEL, JONATHAN LINKER UND PROF. DR. MARTINA SCHRAUDNER BEI DER DISKUSSION ZUM THEMA “STADT UND LAND: WIE WACHSEN WIR ZUSAMMEN?”

    BLACK VOICES LESUNG IM HEIMATHAFEN NEUKÖLLN | FOTO: PHIL DERA

    RASENDER STILLSTAND

    Rasender Stillstand ist eine digitale Reihe mit Diskussionen zur Mittagspause, die das Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung gemeinsam mit uns und Wissenschaft im Dialog initiiert hat. Es gibt drei Staffeln, in denen Expert*innen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft in einer moderierten Diskussion aktuelle Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen beleuchteten. Alle Aufzeichnungen sind auf www.rasender-still-stand.de zu finden. Zusammenfassungen der einzelnen Staffeln können hier nachgelesen werden:

    BLACK VOICES

    Die Reihe “Black Voices – in Literatur, Politik und Wissenschaft” stellte die Perspektive Schwarzer Expertinnen und Experten in den Mittelpunkt. Sie war eine Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Heimathafen Neukölln. Mehr Informationen zur Reihe.

    WEITERE VERANSTALTUNGS-REIHEN

    AM 22.06.23 GEHT “WAS HÄLT UNSERE GESELLSCHAFT ZUSAMMEN” MIT DEM THEMA “BILDUNG & ANTIRASSISMUS” WEITER.

    GESELLSCHAFTLICHER ZUSAMMENHALT

    Gemeinsam mit der ZEIT-Stiftung haben wir die Reihe “Was hält unsere Gesellschaft zusammen” initiiert. Bei den Veranstaltungen werden die vielfältigen Gefahren diskutiert, denen unser gesellschaftlicher Zusammenhalt ausgesetzt ist und Lösungswege aufgezeigt. Hier anmelden für die Veranstaltung am 22.06.  Mehr Informationen zur Reihe.

    DER ZEIT WISSEN KONGRESS – MUT ZUR NACHHALTIGKEIT FINDET AM 28.09. IN DER ALTEN MÜNZE BERLIN STATT.

    ZEIT WISSEN KONGRESS

    Der ZEIT WISSEN Kongress – Mut zur Nachhaltigkeit ist eine Veranstaltungsreihe der ZEIT Verlagsgruppe, der Forum für Verantwortung Stiftung, der Initiative Mut zur Nachhaltigkeit und der Unternehmensberatung Oliver Wyman. Einen Tag lang geht es nicht um Utopien, sondern um konkrete Ansätze. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter mut-zur-nachhaltigkeit.zeit.de.

    DIE ERSTE ERIKA MANN LECTURE FAND MIT ASAL DARDAN STATT | FOTO: STEPHAN HOECK

    ERIKA MANN LECTUR

    Die Autorin Asal Dardan eröffnete am 10. Mai die Erika Mann Lecture an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Lecture Series schafft einen Raum, in dem wichtige gesellschaftspolitische Themen von herausragenden Denker*innen öffentlich diskutiert werden. Mehr Informationen zur Lecture. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Ludwig-Maximilians-Universität, des Rowohlt Verlags und uns in Kooperation mit der Monacensia im Hildebrandhaus, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Bayerischen Hof.

    DAS THEMA DES 89. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT WAR “IST ZURZEIT NICHT LIEFERBAR!” – GEHEN UNS DIE ROHSTOFFE AUS? | FOTO: PHIL DERA

    ZEIT FORUM WISSENSCHAFT

    Das ZEIT Forum Wissenschaft ist eine Veranstaltungsreihe von der ZEIT Stiftung und DIE ZEIT in Kooperation mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Live vor Ort und im Radio werden 4 x im Jahr Themen aus allen Bereichen der Wissenschaft mit Expert*innen erörtert und intensiv diskutiert. Mehr Informationen zur Reihe gibt es auf zeitforumwissenschaft.de

    MAI THI NGUYEN-KIM WAR DIE AKTUELLE NATURE MARSILIUS GASTPROFESSORIN  |  Foto: VIET NGUYEN-KIM

    NATURE MARSILIUS GASTPROFESSUR

    Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin und Sachbuchautorin, übernahm die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg im Wintersemester 2022/23.  Mehr Informationen zur Gastprofessur. 

    AUF DER WEBSITE DES GEORG VON HOLTZBRINCK PREISES FINDEN SIE WEITERE INFORMATIONEN

    GEORG VON HOLTZBRINCK PREIS FÜR WISSENSCHAFTS-JOURNALISMUS

    Der Preis würdigt jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus und wird in den Kategorien Text, Elektronische Medien und Nachwuchs vergeben. Die Ausschreibung 2023 ist beendet. Im Herbst gibt es auf holtzbrinck-wisspreis.de die Shortlist.

    ELEONORE HARMEL, JONATHAN LINKER UND PROF. DR. MARTINA SCHRAUDNER BEI DER DISKUSSION ZUM THEMA “STADT UND LAND: WIE WACHSEN WIR ZUSAMMEN?”

    RASENDER STILLSTAND

    Rasender Stillstand ist eine digitale Reihe mit Diskussionen zur Mittagspause, die das Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung gemeinsam mit Holtzbrinck Berlin und Wissenschaft im Dialog initiiert hat. Bisher fanden drei Staffeln statt, in denen Expert*innen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft in einer moderierten Diskussion aktuelle Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen beleuchteten. Alle Aufzeichnungen sind auf www.rasender-still-stand.de zu finden. Zusammenfassungen der einzelnen Staffeln können hier nachgelesen werden:

    BLACK VOICES LESUNG IM HEIMATHAFEN NEUKÖLLN | FOTO: PHIL DERA

    BLACK VOICES

    Die Reihe “Black Voices – in Literatur, Politik und Wissenschaft” stellte die Perspektive Schwarzer Expertinnen und Experten in den Mittelpunkt. Sie war eine Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Heimathafen Neukölln. Mehr Informationen zur Reihe.