WAS HÄLT UNSERE GESELLSCHAFT ZUSAMMEN?
Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich auch in Deutschland immer weiter. Politische, wirtschaftliche und soziale Gegensätze prallen aufeinander und gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Gemeinsam haben die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und Holtzbrinck Berlin die Reihe 2017 initiiert. Mit dieser Reihe in Berlin wollen wir ein nachhaltiges Bewusstsein für den hohen Stellenwert des gesellschaftlichen Zusammenhalts schaffen und Wege aufzeigen, was wir als Einzelne für den Zusammenhalt tun können.

FOTO: PHIL DERA
WAS HÄLT UNSERE GESELLSCHAFT ZUSAMMEN?

FOTO: PHIL DERA
Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich auch in Deutschland immer weiter. Politische, wirtschaftliche und soziale Gegensätze prallen aufeinander und gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Gemeinsam haben die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und Holtzbrinck Berlin die Reihe 2017 initiiert. Mit dieser Reihe in Berlin wollen wir ein nachhaltiges Bewusstsein für den hohen Stellenwert des gesellschaftlichen Zusammenhalts schaffen und Wege aufzeigen, was wir als Einzelne für den Zusammenhalt tun können.
Auf dem Podium saßen:
- Linus Giese, Autor, Buchhändler und Trans*aktivist
- Ozan Zakariya Keskinkılıç, Journalist, Autor und Mitglied der Expertenkommission gegen antimuslimischen Rassismus
- Christoph May, Männlichkeitsforscher, Berater, Dozent und Gründer des Instituts für Kritische Männerforschung
Moderation:
- Anna Dushime: Autorin und Journalistin
Auf dem Podium bei “Bildung & Antirassismus”:
- Bahar Aslan, Lehrerin und politische Bildnerin
- Irene Appiah, SPD Bezirksabgeordnete Hamburg-Mitte, Sprecherin des Jugendhilfeausschusses und Ausschuss für Sozialraumentwicklung, Mitglied des Landesvorstandes SPD Hamburg
- Dr. Seyran Bostancı , Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachgruppe “Demokratie, Transfer und Politikberatung” und Teil des NaDiRa (Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor)
Moderation:
- Thembi Wolf, Journalistin und Moderatorin
#ZUSAMMENHALT2022
Auf dem Podium saßen:
- Nora Blum, CEO und Gründerin der Gesundheits-App “Selfapy”, die digitale Unterstützung bei psychischen Belastungen anbietet
- Ruppert Stüwe, MdB für die SPD-Fraktion, Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Mitglied im Unterausschuss Globale Gesundheit
Moderation:
- Thembi Wolf, Journalistin und Moderatorin
Auf dem Podium saßen:
- Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky, Leiter der Abteilung Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. und Professor für Makroökonomie, Freie Universität Berlin
- Dr. Francis Seeck, Kulturanthropolog*in und Antidiskriminierungstrainer*in, Post-Doc an der Humboldt-Universität Berlin und Autor*in von „Zugang verwehrt: Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“
Moderation:
- Julian Olk, Redakteur Handelsblatt
Auf dem Podium saßen:
- Dr. Emilia Roig, Gründerin und Direktorin des Center for Intersectional Justice (CIJ), Autorin von “WHY WE MATTER. Das Ende der Unterdrückung“
- Prof. Dr. Ulrike Klinger, Professorin für Digitale Demokratie an der European New School for Digital Studies der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Associated Researcher am Weizenbaum Institut für die Vernetzte Gesellschaft Berlin
- Tuba Bozkurt, Sprecherin für Antidiskriminierung und Industrie und Digitalwirtschaft, Bündnis 90/Die Grünen Berlin
- Anna Dushime, Journalistin und Autorin
#ZUSAMMENHALT2023
Auf dem Podium saßen:
- Linus Giese, Autor, Buchhändler und Trans*aktivist
- Ozan Zakariya Keskinkılıç, Journalist, Autor und Mitglied der Expertenkommission gegen antimuslimischen Rassismus
- Christoph May, Männlichkeitsforscher, Berater, Dozent und Gründer des Instituts für Kritische Männerforschung
Moderation:
- Anna Dushime: Autorin und Journalistin
Auf dem Podium bei “Bildung & Antirassismus”:
- Bahar Aslan, Lehrerin und politische Bildnerin
- Irene Appiah, SPD Bezirksabgeordnete Hamburg-Mitte, Sprecherin des Jugendhilfeausschusses und Ausschuss für Sozialraumentwicklung, Mitglied des Landesvorstandes SPD Hamburg
- Dr. Seyran Bostancı , Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachgruppe “Demokratie, Transfer und Politikberatung” und Teil des NaDiRa (Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor)
Moderation:
- Thembi Wolf, Journalistin und Moderatorin
#ZUSAMMENHALT2022
Auf dem Podium saßen:
- Nora Blum, CEO und Gründerin der Gesundheits-App “Selfapy”, die digitale Unterstützung bei psychischen Belastungen anbietet
- Ruppert Stüwe, MdB für die SPD-Fraktion, Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Mitglied im Unterausschuss Globale Gesundheit
Moderation:
- Thembi Wolf, Journalistin und Moderatorin
Auf dem Podium:
- Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky, Leiter der Abteilung Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. und Professor für Makroökonomie, Freie Universität Berlin
- Dr. Francis Seeck, Kulturanthropolog*in und Antidiskriminierungstrainer*in, Post-Doc an der Humboldt-Universität Berlin und Autor*in von „Zugang verwehrt: Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“
Moderation:
- Julian Olk, Redakteur Handelsblatt
Auf dem Podium saßen:
- Dr. Emilia Roig, Gründerin und Direktorin des Center for Intersectional Justice (CIJ), Autorin von “WHY WE MATTER. Das Ende der Unterdrückung“
- Prof. Dr. Ulrike Klinger, Professorin für Digitale Demokratie an der European New School for Digital Studies der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Associated Researcher am Weizenbaum Institut für die Vernetzte Gesellschaft Berlin
- Tuba Bozkurt, Sprecherin für Antidiskriminierung und Industrie und Digitalwirtschaft, Bündnis 90/Die Grünen Berlin
Moderation:
- Anna Dushime
VIDEOS UND AUDIOMITSCHNITTE
Wie beeinflusst die Corona-Pandemie den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Was bedeuten Generationenkonflikte für die Demokratie? Wie können Privatpersonen antirassistische Arbeit auf Social Media unterstützen?
Audiomitschnitte der vergangenen Veranstaltungen gibt es auf Spotify im Zwischenrufe Podcast der ZEIT-Stiftung und Videobotschaften der Podiumsgäste der Reihe “Was hält unsere Gesellschaft zusammen?” finden Sie auf dem YouTube-Kanal der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

VIDEOS UND AUDIOMITSCHNITTE

Wie beeinflusst die Corona-Pandemie den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Was bedeuten Generationenkonflikte für die Demokratie? Wie können Privatpersonen antirassistische Arbeit auf Social Media unterstützen?
Audiomitschnitte der vergangenen Veranstaltungen gibt es auf Spotify im Podcast Zwischenrufe der ZEIT-Stiftung und Videobotschaften der Podiumsgäste der Reihe “Was hält unsere Gesellschaft zusammen?” finden Sie auf dem YouTube-Kanal der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
NEWSLETTERANMELDUNG
NEWSLETTER- ANMELDUNG
NEWSLETTER- ANMELDUNG
Bleiben Sie mit uns in Kontakt, lassen Sie sich zu unseren Veranstaltungen einladen und erfahren Sie woran wir gerade arbeiten.
Bleiben Sie mit uns in Kontakt, lassen Sie sich zu unseren Veranstaltungen einladen und erfahren Sie woran wir gerade arbeiten.
Wir nutzen für unser Mailing Mailchimp. Die DSGVO finden Sie hier: https://www.intuit.com/privacy/statement/